Der Besuch einer Whisky-Distillery in Schottland gehört zum Pflichtprogramm. Die Dalwhinnie Distillery ist in den Highlands gelegen und produziert einen wunderbaren Single Malt mit einem ganz eigenen Geschmack.

Whisky ist nicht gleich Whisky und schon gar nicht in Schottland. Bei einer Rundreise durch Schottland sollte man ruhig an der ein oder anderen Distillery einen Stopp einlegen, denn dann kann man wunderbare Informationen zu den einzelnen Whisky-Sorten erhalten. Fast jede Distillery entwickelt ihren eigenen Geschmack und schafft somit einen hohen Wiedererkennungswert.
Dalwhinnie Distillery Schottland
Die Dalwhinnie Distillery in den schottischen Highlands hat eine bewegte Geschichte hinter sich. John Grant, George Sellar and Alexander Mackenzieh gründeten die Destillerie 1897 als Strathspey distillery. Nur ein Jahr später wurde sie von A.P. Blyth gekauft und erhielt ihren heutigen Namen. 1905 übernahmen die American Cook & Bernheimer die Distillery, um Whisky für den amerikanischen Markt zu produzieren. Die Prohibition ließ das Werk wieder in schottische Hände fallen, wo noch mehrere Besitzer folgten, deren Aufzählung ewig dauern würde.

Mittlerweile gehört die Dalwhinnie Distillery zu den bekanntesten des Landes. Der bekanntest Single Malt hat einen charakteristischen Geschmack. Fruchtig-süß, Vanille, Orangen und ein Hauch von Honig machen ihn in der Welt zu einzigartig, wie man unter anderem im Whisky-Wiki erfahren kann. 15 Jahre gereift ist er ein Genuss für wahre Whisky-Experten. Mit einer Führung und einer Kostprobe vor Ort kann man sich einen wunderbarer Überblick verschaffen.
Wer dann auf den Geschmack gekommen ist und nicht eigens nach Schottland fahren möchte, um in den Genuss von Whisky zu kommen, dem empfehle ich an dieser Stelle den Schottische Whisky-Shop. Hier erhält man wirklich alle Sorten und kann die Erinnerungen noch einmal aufleben lassen.
Leave a Reply